Kiga und Grundschule

Klinische Lerntherapie schnell erklärt

 Ressourcen aktivieren
 Persönlichkeit stärken
 ganzheitlich arbeiten
 Lernen mit Bewegung und hoher Bewusstheit
 Einstieg an der Null-Fehler-Grenze (das Kind wird dort abgeholt, wo es steht)
 Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit aufbauen
 Lernen ohne Wissenslücken (kleinschrittiges Vorgehen)
 Stärkung der Basisfähigkeiten, wie z.B. Tonus,
Gleichgewicht und Koordination, Aufmerksamkeit
und Konzentration,so wie der phonologischen Bewusstheit
 Lernen mit allen Sinnen

#

Kinder mit Schwierigkeiten in der phonologischen Bewusstheit haben oft Probleme beim Reimen, Trennen von Worten in Laute und der Grundlage für das Schreiben und Lesen.

#

Rechenschwäche, Matheschwäche oder Dyskalkulie bezeichnen das gleiche Problem: große Schwierigkeiten mit Mathematik, Zahlen und Mengen, sowie zeitlicher und räumlicher Orientierung.

#

Eine frühe Förderung der phonologischen Bewusstheit ist wichtig, um spätere Probleme beim Schreibenlernen zu verhindern.

#

Die phonologische Bewusstheit bezeichnet die Fähigkeit, die Struktur der Sprache zu erfassen, einschließlich der Erkennung von Reimen, Silben und der Fähigkeit, Wörter in Laute zu zerlegen. Eine Schwäche in diesem Bereich kann später zu Lese-Rechtschreibschwäche oder Legasthenie führen.

#

Lerntherapie ist eine außerschulische Förderung für Kinder mit grundlegenden Schwierigkeiten im Lesen, Rechnen, Schreiben und/oder der Konzentration. Es ist speziell für Kinder mit nachgewiesenen Grundverständnisproblemen und Lernstörungen geeignet.

Klinische Lerntherapie in der Grundschule

Klinische Lerntherapie in der Grundschule ist eine spezielle Form der pädagogischen Unterstützung, die darauf abzielt, Schülern zu helfen, ihre Lernfähigkeiten und - fertigkeiten zu verbessern. Lerntherapie kann Kindern helfen, die Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen haben. Die Therapie konzentriert sich in Zusammenspiel mit Bewegung, auf die zugrundeliegenden Ursachen für die Probleme des Kindes, diese zu identifizieren und maßgeschneiderte Behandlungspläne zu erstellen. Die Therapie kann auch dazu beitragen, das Selbstvertrauen des Kindes zu stärken und ihm zu helfen, positive Einstellungen zum Lernen zu entwickeln. Zu den häufig verwendeten Techniken und Strategien in der Lerntherapie gehören z. B. das Training der phonologischen Bewusstheit (Sprachbewusstsein), die Verwendung von multisensorischen Ansätzen, wie das Schreiben in Sand oder auf Folie, und die Verwendung von speziell entwickelten Lernmaterialien, wie z.B. Spielen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Lerntherapie in der Grundschule keine Alternative zur schulischen Bildung ist. Stattdessen soll sie die schulische Bildung ergänzen und den Kindern helfen, ihre Lernziele zu erreichen. Die Lerntherapie kann somit dazu beitragen, das volle Potenzial des Kindes zu entfalten und ihm damit auch langfristig Erfolgserlebnisse zu verschaffen.
Image
Image

Klinische Lerntherapie im Kindergarten

Lerntherapie im Kindergartenalter setzt an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten des Kindes an. Wenn Kinder Schwierigkeiten beim Erlernen von sprachlichen oder mathematischen Fähigkeiten zeigen oder im Bereich der Feinmotorik Schwierigkeiten haben, kann eine Lerntherapie hilfreich sein. Eine Lerntherapie im Kindergarten setzt oft spielerische Elemente ein, um das Lernen für das Kind angenehm und interessant zu machen. Dabei werden individuelle Förderpläne erstellt, die gezielt auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt sind. Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern sowie den Erziehern, ist dabei sehr wichtig, um den Lernprozess des Kindes zu unterstützen und langfristig Erfolge zu erzielen.
Image
© 2023 Lernkiste
Image